Leitbild
Rabindranath Tagore
Universal-Genie aus Kalkutta: Rabindranath Tagore war nicht nur Lyriker, Erzähler und Dramatiker, sondern auch Sozialreformer, Philosoph und Pädagoge. 1901 gründete er in Shantiniketan (Westbengalen) eine eigene Schule. Sie ist heute als Visva-Bharati-Universität bekannt und gilt als eine der renommiertesten Universitäten Indiens.
Geboren wurde Tagore als jüngstes von 14 Kindern einer angesehenen Brahmanen-Familie. Sein künstlerisches Schaffen machte ihn weltweit berühmt und wurde 1913 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Seit 2006 trägt unsere Schule Tagores Namen.
——————————————————————————————————————
Künstlerischer Schwerpunkt
Ob in Öl, Acryl oder Kreide – als künstlerisch orientiertes Gymnasium bieten wir unseren SchülerInnen viel Raum für ihre Kreativität. Nicht nur im Kunstunterricht, sondern auch in Profil- und Ergänzungskursen können unsere jungen KünstlerInnen ihr gestalterisches Potenzial entfalten.
Die praktische Arbeit mit Farbe oder Ton steht dabei ebenso auf dem Lehrplan wie die Kunstgeschichte – und spannende Exkursionen in Berlins Museen. Vom Talent unserer SchülerInnen können sich Interessierte beim nächsten Besuch in unserer Schule überzeugen – oder direkt hier in unserer Online-Galerie.
—————————————————————————————————————————–
Sprachlicher Schwerpunkt

Aus Marzahn in die Welt: Unsere Schule ist ein sprachlich orientiertes Gymnasium. Neben Englisch lernen unsere SchülerInnen wahlweise Französisch, Spanisch oder Latein. Das findet in modern ausgestatteten Klassenräumen statt sowie auf Klassenfahrten nach England, Andalusien oder in die Normandie.
Auch beim Besuch unser Partnerschulen in den USA und Indien können unsere SchülerInnen ihre Fremdsprachenkenntnisse unter Beweis stellen.
Wer später international unterwegs sein möchte, belegt schon jetzt spannende Profil- und Wahlpflichtkurse, wie etwa “Geografie in spanischer Sprache” oder “Theater in englischer Sprache”.
Aber wie läuft denn so eine Latein-Stunde eigentlich ab? Alle interessierten GrundschülerInnen sind herzlich zum Schnupperunterricht im Herbst eingeladen.
——————————————————————————————————————————————–
Modern und idyllisch: Schulgebäude und Pausenhof
Auf dem künstlerisch gestalteten und begrünten Gelände des Tagore-Gymnasiums stehen zwei separate Schulgebäude sowie zwei Turnhallen, von denen eine 2019 nach umfangreicher Sanierung neu eröffnet wurde. Hinzu kommt eine großzügige Sportaußenanlage, die fußläufig zu erreichen ist. Das Tagore-Gymnasium besitzt drei modern ausgestattete Computerräume, sechs naturwissenschaftliche Experimentierräume sowie drei Kunst- und zwei Musikräume. Ein funktional ausgestatteter Theaterraum ermöglicht es, das Fach Theater auf hohem Niveau anzubieten.
Als kreidefreie Schule ist jeder der 48 Unterrichtsräume mit einem interaktiven Board ausgestattet. Weiterhin stehen den SchülerInnen ein Essensraum, eine Cafeteria sowie ein Schülerarbeitsraum mit 30 Internetarbeitsplätzen sowie einer gut ausgestatteten Bibliothek zur Verfügung.
—————————————————————————————————————————————–
Weltweit gut vernetzt: Auslandsfahrten und Partnerschaften
Von England über die USA bis nach Indien: Das Tagore-Gymnasium blickt auf eine lange Tradition von internationalen Schülerreisen und Schulpartnerschaften zurück.
Als Highlight des Schuljahres reisen alle AchtklässlerInnen nach Großbritannien, Frankreich oder Spanien oder nehmen an einem Sprachcamp in Deutschland teil. Hier erleben die SchülerInnen das Land aus dem Fremdsprachenunterricht hautnah.
Mit Schulen in Michigan/USA, Bapaume und Segré/Frankreich sowie Madrid/Spanien bestehen feste Austausch-Programme. US-amerikanische, französische und spanische Schüler besuchen im Wechsel alle zwei Jahre das Tagore-Gymnasium in Berlin und empfangen unsere Schüler bei sich zu Hause – eine aufregende Erfahrung und erlebnisreiche Zeit für alle Beteiligten.
Eine besondere Beziehung über Kontinente hinweg besteht außerdem nach Indien. 2027 erwarten wir ein weiteres Mal eine Delegation aus Schülern und Lehrern aus Shantiniketan/Indien, ein Gegenbesuch, bei dem wir das Wirken unseres Namensgebers Rabindranath Tagore erforschen wollen, ist im Anschluss geplant.
——————————————————————————————————————————————-
Ein Schuljahr – viele Traditionen
Rituale und Feste sind traditioneller Bestandteil unseres Schullebens. Unsere jüngsten Gäste begrüßen wir jährlich im November zum Probeunterricht. Hier dürfen interessierte GrundschülerInnen in eine Spanisch-, Französisch- oder Lateinstunde hineinschnuppern. Die Vorweihnachtszeit beginnt am Tagore mit einem Theaterbesuch: Alle AchtklässlerInnen schauen gemeinsam Charles Dickens’ Klassiker “A Christmas Carol” – in englischer Sprache. Jeder ist zu unserem alljährlichen Weihnachtsmarkt willkommen, bei dem unsere SchülerInnen Kunsthandwerk und Selbstgebackenes verkaufen. Höhepunkt dieses vorweihnachtlichen Ereignisses ist das Konzert des Schüler- und Lehrerchors.
Zum Tag der offenen Tür im Februar präsentieren wir Theaterstücke und Musikbeiträge sowie Kunstwerke und wissenschaftliche Experimente aus dem Unterricht. Interessiert zeigen sich alljährlich die Familien und FreundInnen ehemaliger, aktueller und zukünftiger SchülerInnen. Während der Tagore-Tage im Mai bearbeiten wir verschiedene Projekte rund um Indien und unseren Namensgeber Rabindranath Tagore. Als großes Sportfest feiern wir im Sommer die Bundesjugendspiele im Stadion neben unserer Schule. Hier kämpfen unsere AthletInnen um Bestleistungen und im spielerischen Wettstreit im Klassenverband gegeneinander – oder gegen ihre LehrerInnen. Traditionsgemäß endet jedes Schuljahr mit der feierlichen Verabschiedung unserer AbiturientInnen und der festlichen Begrüßung der neuen SiebtklässlerInnen.
