Indienprojekte am Tagore-Gymnasium: Warum eigentlich Tagore?
Unser Namensgeber Rabindranath Tagore, ein indischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger, der in Shanteniketan eine Reformschule mit hinduistischen Idealen gründete, inspiriert unser Schulleben auf vielen Ebenen, sein künstlerisches und literarisches Schaffen begründen dabei unseren sprachlich-künstlerischen Schwerpunkt, der in vielfältigen Projekten rund um das Schuljahr gelebt wird.
Unsere Partnerschaft nach Indien
Unser Tagore-Gymnasium übernahm nach der Fusion der Gandhi-Oberschule mit der Oberschule an der Weide eine Schulpartnerschaft nach Chaibasa, in der Stipendiaten unterstützt werden, sowie eine Austauschpartnerschaft nach Shanteniketan.
Seit 2009 finden regelmäßige Fahrten an beide Standorte statt. Besonders freuen wir uns, auch immer wieder Gäste aus Indien bei uns am Tagore-Gymnasium begrüßen zu dürfen.
Ein besonderes Highlight war die Baumpflanzungs-Zeremonie im indischen Garten im Jahr 2011, die mit einem großen Festakt begangen wurde.
Unsere Austauschfahrten haben auch die Pandemie überstanden, zuletzt hatten wir im Oktober 2024 und im Juni 2025 indische Gäste bei uns zu Besuch, die uns auch dabei unterstützten, mit einer unserer Gesangsklassen ein indisches Lied einzustudieren. Das Ergebnis wird in Kürze hier zu sehen sein.
Auf den Spuren Tagores in Indien
Selbst nach Indien reisen zu dürfen, ist für unsere Schüler:innen, aber auch Kolleg:innen etwas ganz Besonderes.
Nach langer und intensiver Vorbereitung war es im Februar 2020 mal wieder soweit und eine Gruppe unseres Gymnasiums konnte unter Betreuung und Begleitung von Sebastian Keller ihre Partnerschule in Shantiniketan im indischen Bundesstaat West-Bengal besuchen.
Es war eine Reise voller interessanter Erfahrungen und spannender Erlebnisse. Gleichzeitig war es eine Zeit eines intensiven und produktiven Austausches. Um den nicht dabei gewesenen einen besseren Eindruck von der Reise zu vermitteln, hat die Indien-AG des Tagore-Gymnasiums einen detaillierten Bericht verfasst und mit zahlreichen Fotos angereichert.
Auf den Spuren Tagores begaben sich dann im April diesen Jahres auch vier Kolleg:innen unseres Gymnasiums nach Westbengalen/ Indien. Ziel der Reise war nicht nur ein Besuch des Tagore-Museums und der Visva-Bharati-Universität in Shantiniketan, sondern vor allem die Stärkung unserer partnerschaftlichen Beziehungen mit der Children‘s-Theatre-Academy, deren Schüler:innen wir ja bereits bei uns in Deutschland begrüßen durften. Dort erhielten wir einen Einblick in das Schulprojekt in einem kleinen Santal-Dorf. Santals gehören zu den Ureinwohnern Indiens und haben auch heute noch nicht den gleichen Zugang zu Bildung wie andere Bevölkerungsgruppen. In diesem Projekt haben die Schüler:innen die Möglichkeit Nachhilfe zu bekommen. Darüber hinaus werden sie, ganz im Sinne Tagores, in den Bereichen Tanz, Gesang und Theater gefördert.

Ein weiteres Anliegen unserer Reise war, das Indienprofil unserer Schule in den Fokus zu rücken. Die Eindrücke dieses so vielfältigen, farbenfrohen und vor Leben sprühenden Kulturkreises greifen wir bei der Konzeption des neuen Wahlpflichtkurses „Indien“ auf, um das Interesse unserer Schüler:innen an unserem Namensgeber und seinem Herkunftsland zu wecken. Perspektivisch ist auch wieder eine Reise mit Schüler:innen nach Indien angedacht.
Die Tagore-Tage
Die Tagore-Tage sind drei Tage im Schuljahr, die wir unserem Namensgeber widmen und an denen Projekte mit indischem Charakter durchgeführt werden.
Die 7ten Klassen arbeiten beispielweise gezielt an indischen Gedichten und Fabeln, die künstlerisch gestaltet werden, die 8ten Klassen setzen sich mit Themen des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften auseinander, die von Nachhaltigkeitsprojekten über Kinderrechte bis hin zu Umweltschutz in Indien reichen.
Die 9ten Klassen haben die Möglichkeit indische Sportarten wie Cricket, Pito, Yoga oder Kabadi sowie Brettspiele wie Carrom auszuprobieren. Die 10ten Klassen erstellen eigene Erklärvideos auf Englisch und die 11ten Klassen setzen sich mit englischsprachigen Videos zum Thema Migration auseinander und besuchen Orte indischer Kultur in Berlin.
Den Abschluss bildet das traditionelle Hoffest, auf dem die Ergebnisse der Indien-Projekte präsentiert, sowie kulinarische Besonderheiten angeboten werden.
In Planung: Der Wahlpflichtkurs Indien
Ab dem Schuljahr 2026/27 soll die Auswahl der Wahlpflichtkurse für die Klassen 9 und 10 um den neuen Kurs “Indien” erweitert werden. Ziel des Faches ist es, interkulturell und fachübergreifend an Indien-spezifischen Themen aus den Bereichen Geografie, Wirtschaft, Ethik, Politik, Geschichte, Kunst, Musik, Theater und Sprachen zu arbeiten. Darüber hinaus intendiert der Kurs das Namensprofil des Tagore-Gymnasiums zu schärfen und im Schulalltag präsenter zu machen, indem er außerunterrichtliche Aktivitäten koordiniert, Schultraditionen pflegt und interkulturelle Partnerschaften mit Indien ermöglicht, wie z.B. die Mitgestaltung der Tagore-Tage, den Kontakt zur Indischen Botschaft zu pflegen uvm.
Aktuelles
Brandneue, aktuelle Informationen rund um das Thema Indien am Tagore-Gymnasium finden Sie, indem Sie auf die unten stehenden Kacheln klicken.